1/144 Tupolev Tu-134B
Die Tupolev Tu-134 war ein in der Sowjetunion hergestelltes zweistrahliges Passagier- und Transportflugzeug. Der Antrieb erfolgte durch zwei Soloviev D-30-II Strahltriebwerke. Der Prototypflug fand 1963 statt und die Serienproduktion wurde 1966-1984 in den Kharkiv Aviation Works fortgesetzt. Etwa 850 Flugzeuge dieses Typs wurden in ihrem Verlauf gebaut. Einzelne Exemplare dieses Flugzeugs waren 2016 noch im Einsatz.
Die Tupolev Tu-134 wurde als Reaktion auf die von der Fluggesellschaft Aeroflot gemeldete Nachfrage nach einem völlig neuen Passagierflugzeug entwickelt, das technologisch viel fortschrittlicher als die Tu-124 ist. Das Tupolev Design Bureau wollte ursprünglich die Tu-124-Maschine erheblich modifizieren, aber am Ende wurde beschlossen, ein völlig neues Flugzeug zu entwickeln. Schließlich verwendete die Tu-134 viele technologische Innovationen, die in den 1950er und 1960er Jahren in westlichen Designs auftauchten, wie z. B. Motoren, die auf Pylonen am Heck des Rumpfes platziert waren. Vom Design her erwies sich das Flugzeug als erfolgreiche Maschine, bot jedoch aufgrund des großen Lärms in der Kabine und seiner Enge keinen hohen Reisekomfort. Die Maschine hat im Laufe der Serienproduktion mehrere Entwicklungsversionen erhalten, wie z. 134SH (Flugzeuge für besondere Aufgaben) oder Tu-134UBL (Flugzeuge zur Ausbildung von Piloten). Tupolev Tu-134-Flugzeuge wurden von Fluggesellschaften aus Ländern wie Bulgarien, der Tschechoslowakei, der DDR, Polen (LOT Polish Airlines) und der Sowjetunion eingesetzt.